: der schwerpunkt
Männerbund: Dass es da doch etwas geben müsse, raunen manche, und die Nazis haben auf der Suche danach sogar die Wände in ihren Häusern aufgerissen. Drunten im Keller aber versteckt es sich jedenfalls nicht, das Geheimnis der Freimaurer. Im Gegenteil: Dort haben sie im Haus der Großloge „Zu den drei Weltkugeln“ ein kleines Museum eingerichtet mit Schaustücken zur eigenen, jahrhundertealten Geschichte. Sie seien der Aufklärung und ihren Idealen verpflichtet, sagen die Freimaurer, Freiheit, Gleichheit, Toleranz, Humanität. Und, ja: Brüderlichkeit. Denn Frauen haben bei den Freimaurern ganz traditionell eben keinen Platz, selbst wenn sich anderswo im Lauf der Jahrhunderte da gesellschaftlich etwas geändert haben mag. Ein Männerbund. Vorsichtig öffnet er mittlerweile die Türen und hält sich dabei doch bedeckt. Ein Besuch bei Berliner Freimaurern. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen