piwik no script img

Inna Hartwich über die Verurteilung von Evan GershkovichEin Mensch, keine Tauschware

Im Glaskäfig im Gericht von Jekaterinburg hört Evan Gershkovich sein Urteil: 16 Jahre strenge Lagerhaft. 16 Lebensjahre, weil er seiner Arbeit als Auslandskorrespondent nachging. Weil er mit Menschen sprach, Material sammelte, recherchierte. Evan Gershkovich, der Erfahrene, Joviale, stets Neugierige auf Russland, wollte zeigen, was in einem Kriegsland geschieht, das den Krieg negiert und doch täglich seine Söhne zu Grabe trägt.

Für den russischen Staat ist der 32-Jährige ein Spion. Ein Amerikaner, der sich offenbar bestens eignet, um aus westlichen Ländern russische Verbrecher freizupressen. Das ist der heutige Staatszynismus Russlands. Menschen sind lediglich Material, um gewisse Ziele zu erreichen. Das gilt letztlich für alle, die in Russland leben, seien sie In­län­de­r*in­nen oder Ausländer*innen. In Putins Regime ist niemand sicher, den meisten ist das bewusst.

Selbst Gershkovichs Freunde atmeten nach dem Urteil ein wenig auf. Verständlich. Endlich bewegt sich etwas in der Sache, vielleicht komme er bald frei, so ihre Hoffnung. Das Betonen eines möglichen baldigen Gefangenenaustauschs aber normalisiert das Verbrechen, das der russische Staat an Evan Gershkovich – und nicht nur an ihm – begeht. Es ist nicht normal, dass einer, der gewissenhaft seiner Arbeit nachgeht, aus einem Restaurant gezerrt wird und für mehrere Jahre in einer Strafkolonie verschwinden soll.

Selbst wenn er eine vage Chance auf Freiheit hat. Es ist nicht normal, wenn Theaterregisseurinnen, weil sie kriegskritische Gedichte verfassen, für Jahre ins Gefängnis gesperrt werden. Wegen Terrorismus. Es vergeht keine Woche, in der nicht russische Bür­ge­r:in­nen vor russischen Gerichten landen, weil sie ihre Bürgerrechte wahrnehmen und nicht schweigen. Aber auch Aus­län­de­r*in­nen sind nicht davor gefeit.

Evan Gershkovich und all die russischen wie ausländischen politischen Gefangenen sind Menschen, sie sind keine Tauschware, dessen sich ein Präsident nach Gutdünken bedienen kann. Doch er spielt seine menschenverachtenden Spiele und lässt die Welt hilflos daneben stehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen