: Wenn auf dem Wasser die Not groß ist
Das Eiscafé in Ziegenrück vermietet auch Boote. Meine Tochter möchte das „Piratenschiff“ probieren, ein Tretboot aus Holz mit Segel in Piratenoptik. „Und das ist wirklich kein Segelboot, man muss also nicht segeln können?“, vergewissert sich meine Freundin. Die Kellnerin verneint: „Das Segel ist Deko.“
Schon nach kurzer Zeit werden wir von Wind und Strömung auf der Saale in die falsche Richtung getrieben und verhaken uns im Absperrband, das markiert, wo man wenden muss, da die Strömung auf einen Wasserfall zutreibt. „Nach rechts steuern und treten!“, schreien die Frauen des Eiscafés. Wir treten und steuern, kommen aber nicht weiter. Zu dritt versuchen sie vergeblich, uns mit einem Tretboot abzuschleppen. Ein Mann eilt mit einem weiteren Tretboot zur Verstärkung und überlässt es uns. Die vier schleppen das Piratenschiff ab.
Als wir von unserer Bootsfahrt zurückkehren, will der Mann uns einparken helfen, verliert dabei sein Gleichgewicht und fällt in die Saale.
Ziegenrück
615 Einwohner*innen,
Die fünftkleinste Stadt Deutschlands liegt am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges an der Saale und trägt eine Ziege im Wappen. Der Name aber stammt vom sorbischen Czegenruck, „Flussbogen“ oder „Flussschlinge“.
Die Frauen vom Eiscafé berechnen nur die Hälfte: „Das Piratenboot ist neu – vermutlich ist das Segel doch keine Deko.“ Eva-Lena Lörzer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen