piwik no script img

Spielhölle mit Ohr

Nach Trump-Attentat Gewinn für China-Firma

Trump-Foto: reuters

Nicht hoch genug gelobt werden können die Chinesen. Sie haben als einzige in der Welt verstanden, was die Aktienbörse tatsächlich ist: eine Spielhölle, in der ohne Sinn und Verstand Glücksspiele betrieben werden. Deshalb ist es auch nur gut und richtig, dass nach dem Attentat auf den ehemaligen Orange-Man und jetzigen Ohrenmann Donald Trump die Werte eines chinesischen Unternehmens an der Börse gestiegen sind: „Bloßer Name bringt chinesischer Firma sattes Börsenplus“, meldete gestern die Zockeragentur AFP. Demnach legten die Aktien des Softwareherstellers Wisesoft am Montag an der Börse in Shenzhen um das Tagesmaximum von zehn Prozent zu – und zwar nur wegen ihres Namens. Der Firmenname auf Mandarin lautet Chuan Da Zhi Sheng, was ausgesprochen so ähnlich klingt wie die chinesische Übersetzung des Satzes „Trump gewinnt groß“. Und Gewinn ist das, was hinten herauskommen muss bei Bären und Bullen. Hier zählen doch endlich einmal die inneren Werte, statt solchem Quatsch wie realen Firmendaten und ähnlichem Unfug zu vertrauen. Ein Hoch auf die Zockbörsianer aus dem Land der geistig reglosen Mitte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen