: Explosion in Buchholz tötet Verursacher
Mehrere Wohncontainer einer Flüchtlingsunterkunft sind nach einer Explosion ausgebrannt. Ein 28-jähriger Äthiopier, der zuvor mit Benzin hantiert hatte, ist gestorben. 20 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt, darunter ein Polizist
Nach einer Explosion und einem Brand in einem Flüchtlingsheim in Buchholz in der Nordheide bei Hamburg mit einem Toten und 20 teils schwer verletzten Menschen ist mittlerweile klar, wer dafür verantwortlich ist. Der Tote sei ein 28-jähriger Äthiopier, der zweifelsfrei auch die Explosion ausgelöst habe, sagte Polizeisprecher Henning Flader am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Motiv und Hintergründe für die Tat seien aber nach wie vor unklar.
Derzeit werde ein Mann vernommen, der zusammen mit dem Asylsuchenden in einem Zimmer untergebracht gewesen sei, erläuterte Flader. Wegen der klaren Sachlage, was die Brandursache angehe, habe die Staatsanwaltschaft auf eine Obduktion des Leichnams und die Bestellung eines Gutachters verzichtet. „Der Brandort ist freigegeben“, sagte Flader.
Die Polizei war am Montag gerufen worden, weil es in der Unterkunft nach Benzin roch. Nach der Explosion am Montagmittag stand die Unterkunft komplett in Flammen. Der Brand konnte im Laufe des Nachmittags gelöscht werden.
Insgesamt waren den Angaben zufolge Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte mit etwa 150 Einsatzkräften sowie zwei Rettungshubschraubern vor Ort. Ein schwer verletzter Polizeibeamte, der bei der Explosion in der Tür zur Unterkunft des Äthiopiers gestanden habe, sei noch im Unfallkrankenhaus Hamburg-Boberg und werde intensivmedizinisch betreut. Er sei aber außer Lebensgefahr.
Den Sachschaden an der Flüchtlingsunterkunft, die aus Wohncontainern besteht, schätzt die Polizei auf 250.000 Euro. Eine Sprecherin des Landkreises Harburg sagte dem epd, in den Containern seien insgesamt 62 Geflüchtete untergebracht gewesen. Sie seien nun bis auf weiteres in eine Notunterkunft in der Schützenhalle von Buchholz gebracht worden. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen