: Wenn die Regeln nur so irgendwie gelten
Das Gängeviertel, Hamburger Sozio-Subkultur-Mekka, eine eigene Welt. Es ist Soliparty für eine Off-Galerie auf St. Pauli, deren Website seit Mai 2022 unerreichbar ist.
Am Eingang zum Konzertraum erklären die Securitys den Gäst*innen das Awareness-Konzept: Übergriffe sofort melden, keine freien Oberkörper, kein offener Drogenkonsum. An der Zahl-was-du-willst Kasse („Empfehlung 10 Euro“) stehen nochmal drei Leute. Eine Frau sagt: „Es dürfen keine Fotos oder Videos gemacht werden. Und jetzt brauche ich dein Handy, um die Kameralinsen abzukleben.“
Hamburg-Neustadt
12.600 Einwohner*innen.
In dem zwischen St. Pauli und Altstadt eingeklemmten Stadtteil steht die Sankt-Michaelis-Kirche, als der sogenannte Michel Hamburgs Wahrzeichen.
Drinnen rappt Red$am über ihre Mädels und das Angeschautwerden. Ein stark geschminkter Mensch mit einem Hut aus Glühbirnen scharwenzelt vor der Bühne rum und sucht Blickkontakt zu den Gäst*innen. Übergriffig? Irgendwie schon, andererseits ist dieser Mensch sicher Kunst, ein Spiel mit der Grenze zum Übergriff. In der Toilette steht dann ein Mann mit Fotoausrüstung. „Wie, ich dachte, Fotografieren ist nicht erlaubt?“ – „Na ja“, sagt der Mann. „Willst du fotografiert werden? Ich schicke dir dann das Foto.“ Ich denke an meine zugeklebten Linsen und lehne vorsichtshalber ab. Klaus Irler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen