: Vorbeikommen und mitreden: am 23.6 im Zughafen in Erfurt ab 11 Uhr
Wir stellen unsere Gäste vor, mit denen wir in Erfurt diskutieren wollen, was bei den Wahlen im Herbst auf dem Spiel steht
Wer steht für Demokratie ein? Welche Agenda verfolgen Rechte? Wie schaffen wir es, Rechtspopulisten und -extremen etwas entgegenzusetzen? Darüber wollen wir am Sonntag, den 23. Juni in Erfurt mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:
Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow ist unser Gast. Er bewirbt sich zur Landtagswahl im Herbst erneut als Thüringer Regierungschef. Außerdem mit dabei sind die Spitzenkandidat*innen der Grünen Madeleine Henfling, Katja Wolf für das Bündnis Sarah Wagenknecht, Georg Maier für die SPD und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecher der Thüringer CDU-Landtagsfraktion Christian Tischner. Er tritt in seinem Wahlkreis Greiz II im direkten Duell gegen den Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke an. Der Jurist, Journalist und Autor Maximilian Steinbeis ist Herausgeber des Verfassungsblog – eines globalen Forums an der Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus. Mitbegründer des ersten freien Radios in Erfurt, Carsten Rose ist mit RADIO F.R.E.I. unser Kooperationspartner für das Panter Forum in Erfurt. Die Podcasterinnen Maya Seidel und Ann Toma-Toader werden live Podcasts bei den taz Panter Foren aufnehmen. Die gebürtige Syrerin Nour Al Zoubi schreibt für das Zeitungsprojekt „Neu in Gera“ und setzt sich für Menschenrechte und Antirassismus ein. Ocean Hale Meißner engagiert sich diversen Initiativen, Vereinen und Bündnissen, unter anderem in „Queeres Döbeln“ und in „Döbeln bleibt bunt“. Der Soziologe und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, Axel Salheiser, forscht zu Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Felix Steiner ist Berater und Sprecher der Mobilen Beratung in Thüringen (Mobit). Er beobachtet seit vielen Jahren die rechtsextreme Szene in Thüringen. Franz Zobel ist Projektleiter von ezra, einer Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Gabriele Wölke-Rebhan ist Gründungsmitglied und im Vorstand der Erfurter Omas gegen Rechts. Sultana Sediqi unterstützt Jugendliche und Frauen, die in Ostdeutschland Rassismus erfahren haben. 2023 gewann sie den Menschenrechtspreis von Pro Asyl. Die Sozialarbeiterin und Linkenpolitikerin Katharina König-Preuss ist seit 2009 Landtagsabgeordnete und wirkte dort an den NSU-Untersuchungsausschüssen mit. Jugendamtsleiter Thomas Jakob ist durch sein Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus einer der zivilgesellschaftlichen Akteure, die das demokratische Miteinander in Südthüringen maßgeblich stärken. Mohammad Suleman Malik ist Sprecher der Ahmadiyya Gemeinde in Erfurt. Er ist Personalberater und stellvertretender Ortsteilbürgermeister in Erfurt-Rieth. Die Autorin Grit Lemke veröffentliche 2021 den Roman „Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror“. Jann-Luca Künßberg ist Politikjournalist beim Südkurier in Konstanz. Als früherer Eisschnellläufer waren Erfurt und Chemnitz in der Jugend seine zweite Heimat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen