piwik no script img

was alles der em nicht fehlt

Makkelie pfeift Deutschland-Spiel: Der niederländische Schiedsrichter Danny Makkelie pfeift das Spiel Ungarn – Deutschland. Doch mit dem angesetzten Unparteiischen verbinden Bundestrainer Julian Nagelsmann und Nationalspieler Emre Can negative Erinnerungen. Der 41-Jährige leitete das Rückspiel des Champions-League-Achtelfinals zwischen Chelsea und Dortmund im März 2023. Im Zentrum der Aufregung stand ein zu Unrecht wiederholter Elfmeter zum entscheidenden 2:0. Auch der damalige Trainer von RB Leipzig, Nagelsmann, war nach einer von Makkelie geleiteten Champions-League-Partie alles andere als zufrieden, „echt traurig“ fand er die Leistung bei Leipzigs 0:1-Niederlage gegen Paris Saint-Germain.

Türkei mit Heimspiel gegen Georgien: Dass die Türkei sich auf die Unterstützung von vielen Fans in Deutschland verlassen kann, dürfte seit November klar sein. In Berlin gelang der türkischen Nationalmannschaft damals ein Überraschungssieg gegen Deutschland – mit sehr viel Support von den Rängen. Das erste EM-Spiel findet in Dortmund statt, für Salih Özcan sozusagen ein doppeltes Heimspiel, da der Profi von Borussia Dortmund das Westfalenstadion nur allzu gut kennt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen