piwik no script img

Unter Sylter Rosenbüschen: Demo gegen Rechts

Mehrere Hundert Menschen haben am Sonntag in Westerland auf Sylt gegen Rassismus und Rechtsextremismus demonstriert. Aufgerufen hatte dazu „Sylt gegen rechts“, ein Bündnis linker Gruppen.Die Demonstration war eine Reaktion auf die Veröffentlichung eines Videos vor einer Woche, in dem Be­su­che­r:in­nen einer Sylter Bar auf einer Party an Pfingsten „Ausländer raus“ und „Deutschland den Deutschen“ gegrölt hatten – zur Melodie des Party-Hits „L’amour toujours“ aus dem Jahr 2001.Rechtsextreme hatten den Refrain des Songs schon vor einiger Zeit entsprechend umgedichtet.Seit Bekanntwerden des Vorfalls in einer Nobelbar in Kampen auf Sylt gibt es täglich Medienberichte über ähnliche Vorfälle. Die Polizei ermittelt in mehreren Fällen wegen Volksverhetzung. Auf dem Oktoberfest und weiteren Volksfesten darf das Lied deshalb jetzt nicht mehr gespielt werden.Am Sonntag haben nach Angaben der Polizei rund 450 Menschen an der Sylter Kundgebung teilgenommen, auf der auch Nela Riehl sprach, die einzige Schwarze Spitzenkandidatin einer deutschen Partei für die Europawahl am 9. Juni. Die 38-Jährige kandidiert auf Platz 2 der Partei „Volt“.Am Samstag hatte bereits eine kleine Gruppe Punks in Westerland eine Mahnwache abgehalten. Auf einem ihrer Plakate war zu lesen: „Die Pogrome von morgen verhindern“. Foto: Bodo Marks/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen