: Wenn das mit dem Danke noch nicht richtig klappt
Wenn ich Bahn fahre, sitze ich meist im Bordrestaurant. Für einen Einsatz von 3,50 Euro (kleiner Kaffee) erlebt man da die dollsten Dinge. Auf der Fahrt zwischen Berlin Hauptbahnhof und Leipzig sorgt diesmal ein Herr um die 50 für Unterhaltung, das Haar schon ergraut, seine fünfjährige Tochter sitzt neben ihm. Gegenüber hat ein junges Paar, Kind im selben Alter, Platz genommen. Nach eigenem Bekunden kommen sie aus Japan. Grauhaar freut sich und kramt zwei Wörter Japanisch aus seinem Wortschatz. Dann würden immer alle denken, er könne Japanisch. Dabei kenne er wirklich nur die zwei Wörter, bekennt er freimütig.
„Japan – ein tolles Land, tolle Menschen“, freut sich Grauhaar weiter. „Ach, Sie waren schon einmal da“, fragt die junge Japanerin. Das nun nicht, gibt der Mann zu verstehen. Aber er sei mal länger in Indonesien gewesen, er kenne also die Asiaten. Seine Firma beschäftige außerdem sechs indische Mitarbeiter.
Deutsche Bahn
40.000 Zugfahrten
finden im Schnitt täglich in Deutschland statt. Davon sind etwa 1.300 Züge mit einem Bordrestaurant unterwegs. In Durchsagen wird geklärt, ob das auch offen hat.
„Ach so“, sagt die Frau. Entspannter seien die Asiaten, erklärt Grauhaar. Aber auch etwas langsamer. Die Frau aus Japan nickt höflich. „Sprich doch auch mal Japanisch“, Grauhaar schubst seine Tochter an. „Aligato wie Alligator“, doziert er. Ach, Arigatō. Ja, vielen Dank. Manuela Heim
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen