was alles nicht fehlt:
Verlorener Fokus: Die BVB-Fanabteilung stellt sich gegen den neuen Sponsor Rheinmetall, von den Linken bis zur Evangelischen Kirche hagelt es Kritik. Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigunsindustrie (BDSV) und die Grünen, in Person von Robert Habeck, verteidigen die Partnerschaft. Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke begründete die Entscheidung mit Sicherheit und Verteidigung als Eckpfeiler der Demokratie. Die Fan- und Förderabteilung stellte jedoch klar, dass es mit ihr kein demokratisches Einvernehmen gegeben hätte. Über das wichtigste Spiel der letzten 11 Jahre wird kaum noch geredet, am Samstag trifft Dortmund im Champions League Finale auf Real Madrid.
Gewonnene Zuversicht: Der FC Bayern kann mit der Trainersuche endgültig abschließen. Vincent Kompany wurde gestern an der Säbener Straße vorgestellt, nachdem eine Reihe prominenter Trainer dem deutschen Rekordmeister abgesagt hatten. Der 38-jährige Belgier trainierte zuvor FC Burnley, mit denen er in dieser Saison als Vorletzter abgestiegen war. Als Spieler hat er beim Hamburger SV gespielt und ist danach zu Manchester City gewechselt, wo er 11 Jahre seiner Karriere verbrachte.
Abgesagtes Turnier: Aufgrund des engen Termin-Kalenders im Olympia-Jahr und fehlendem Austragungsort findet in diesem Jahr kein Frauen-Tennis-Turnier in Hamburg statt. Als alternativer Ort wurde die rumänische Stadt Iasi für das WTA-Turnier gewählt, ein spontaner Umzug an der Elbe ließ sich nicht realisieren. Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin Angelique Kerber hatte bereits ihre Zusage gegeben. Das Männer-Turnier findet wie geplant mit Olympiasieger Alexander Zverev vom 15. bis 21. Juli am Rothenbaum in Hamburg-Eimsbüttel statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen