piwik no script img

Wenn die Polizei Platz zum Parken braucht

Es ist eine der größeren Straßen in Hamburg-Niendorf, einem Stadtteil, der an Moore und Pferdekoppeln grenzt und auch sonst wenig mit Großstadt zu tun hat. Das Polizeiauto wechselt die Fahrbahn, wird kurz zum Geisterfahrer, hält auf dem Fahrradweg und schaltet die Warnblinkanlage an. Zwei Polizisten steigen aus und gehen zu einem parkenden Auto. Langsam. Gefahr ist offensichtlich nicht im Verzug.

Das Polizeiauto blockiert den Fahrradweg und die halbe Fahrbahn.

Ein paar Minuten später steigen die beiden Polizisten in ihr Auto, fahren in eine Seitenstraße und stellen ihr Auto vor einem größeren Wohnhaus ab. „Privatparkplatz“ steht auf mehreren Schildern. „Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt!“ Wieder steigen sie aus, diesmal gehen sie in einen Hauseingang nebenan. Wieder haben sie viel Zeit.

Ein mittelaltes Pärchen kommt vorbei. Als er das Polizeiauto sieht, sagt der Mann: „Tja, die stellen sich da ganz entspannt hin.“

Ganz entspannt, natürlich. Die Polizei braucht ja niemand zu rufen. Sie ist schon da.

Hamburg-Niendorf

42.200 Ein­wohner*innen.

Der Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel hat sich vom schleswig-holsteinischen Dorf zum städtischen Wohnquartier entwickelt.

Klaus Irler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen