brief des tages:
Akademische Konzepte
„Protestforschung an deutschen Unis “, taz vom 10. 5. 24
Der taz-Titel spannt einen zu kurzen Bogen. Schließlich bleibt bei den Geschehnissen an den Berliner Universitäten vor allem die (Gretchen-)Frage wichtig, was junge Menschen überhaupt dazu bewegt, beim Thema Gaza-Konflikt, auch wenn man den Kurs eines Benjamin Netanjahu nicht immer gutheißen muss, so stark und einseitig für die Seite der Palästinenser Partei zu ergreifen und dabei häufig ebenfalls die Vorgeschichte in Form eines äußerst brutalen Angriffes der Hamas auf ein Musikkonzert mit vielen jüngeren Israelis vom 7. Oktober in der eigenen Argumentation weitgehend auszuklammern. Deshalb muss sich insbesondere die Politik um Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und die Kultusministerkonferenz hier die Kritik gefallen lassen, eindeutig nicht genügend zu tun, da es bereits seit Längerem gute akademische Konzepte gegen Antisemitismus gibt, wie zum Beispiel eine Aufwertung des Geschichtsunterrichtes im Rahmen eines verpflichtenden Studium Generale für alle Studierenden fächerübergreifend im ersten Semester, die einfach nur nicht angegangen werden!
Rasmus Ph. Helt, Hamburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen