nachrichten:
Russen in Lingener Atomfabrik
Wegen der Anwesenheit russischer Experten in der atomaren Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen prüft das Umweltministerium Maßnahmen gegen den Betreiber. Der französische Atomkonzern Framatome will in Lingen künftig auch Brennelemente für Reaktoren russischer Bauart fertigen und kooperiert dafür mit dem russischen Staatsunternehmen Rosatom. (epd)
DGB will Strommarkt ungeteilt
Nach Ansicht zweier großer Bezirke des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gefährdet eine Teilung des deutschen Strommarktes in verschiedene Preiszonen Wohlstand und Beschäftigung. Die norddeutschen Länder wollen mit Hilfe von Zonen günstigere Strompreise für ihre Bürger und Unternehmen erreichen, die Regierungschefs der Südländer sind dagegen. (dpa)
Jedem Kind ein Instrument
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) an sechs neuen Schulen in Hamburg angeboten. Bisher konnten Kinder an 62 Grund- und Sonderschulen kostenfrei ein Wahlinstrument erlernen, wie die Schulbehörde mitteilte. Seit dem Start des Programms 2009/10 konnten rund 60.000 Schülerinnen und Schüler das Angebot nutzen. (epd)
Am schlechtesten betreut
Beim Anteil der betreuten Kinder in Tagesstätten steht Bremen im bundesweiten Vergleich nicht gut da. Sowohl bei den unter Dreijährigen mit 30,7 Prozent als auch bei den Kindern zwischen drei und fünf Jahren mit 86 Prozent ist die Betreuungsquote im kleinsten Bundesland am geringsten, wie aus dem Familienreport des Bundesfamilienministeriums hervorgeht. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen