piwik no script img

Komplexes System Küstenmeere speichern mehr CO2 als der offene Ozean

Um dem stetig fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken, ist es wichtig zu verstehen, wie sich CO2-Emissionen verteilen und welche Austauschprozesse zwischen Atmosphäre, Ozean und Land die Verteilung beeinflussen. In den letzten Jahren haben Forschende Methoden entwickelt, mit deren Hilfe man physikalische und biogeochemische Prozesse besser in Klimarechenmodelle integrieren kann. Auch lassen sich nun einzelne Regionen mit einer höheren Auflösung zu erfassen. Forschende des Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) haben nun in einer Kooperation des Helmholtz-Zentrums Hereon in Geesthacht, der Universität Hamburg, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie sowie der Universität Bern ein neuartiges Ozeanmodell entwickelt, das erstmals den Transport von Kohlenstoff und seine Einlagerung für den globalen Küstenozean simuliert: ICON-Coast. Das Ergebnis wird nun im Fachjournal Nature Clima Change veröffentlicht. Es kam heraus, dass das Küstenmeer weit intensiver CO2 aufnimmt als der offene Ozean. Denn Küstenmeere bilden eine komplexe Übergangszone zwischen den beiden größten CO2-Senken des globalen Kohlenstoffkreislaufes: Land und Ozean. Foto: Moritz Mathis/Hereon

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen