: Wenn im Zug eine himmlische Schaffnerin herrscht
Gerade haben wir 6 Stunden Hambi-Führung samt üppigem Dreiländer-Picknick (belgische Pastete, niederländischer Champagner, Printen aus Aachen) hinter uns. Da holt uns die Bahn in die lausige Wirklichkeit zurück: eine halbe Stunde warten, die S-Bahn verspätet, der Anschluss in Düren vor der Nase weg. Heißt: nochmal 30 Minuten.
Da fährt ein ICE ein. Frage an die Kundenservicebegleitkraft (vulgo Schaffnerin): Dürfen wir per Deutschlandticket mitfahren? Und das Wunder geschieht: Sie winkt uns rein.
Im Bordbistro werden wir zum Kaffee mit reichlich Schokolade beschenkt. Und das Handtelefon vermeldet das nächste Gegentor für Bayern München, und weil ich gerade mit einem etwa 0,8-Jährigen herumalbere, mache ich ihn en passent fit fürs Leben: „Siehst du: Bayern München bah-bah!“ Umgehend beginnt er zu brüllen. Man kann Kinder gar nicht früh genug aufs richtige Gleis setzen.
Euregio Maas-Rhein
trinationaler Zusammenschluss mit rund 1,3 Millionen Einwohner:innen rund um Aachen, Eupen, Lüttich und Maastricht. Einmal im Jahr führt dorthin eine taz-Reise.
Der himmlischen Schaffnerin schenke ich zum Dank eines meiner Belgien-Bücher. Dienstbeflissen besteht sie auf Ausweiskontrolle, um zu sehen, ob ich wirklich der Autor bin. Sie bekommt ihre Widmung und freut sich sehr.Bernd Müllender
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen