: Wenn ein 52 Jahre altes Haus in die Zukunft weist
Wow, das Haus in der Schleiermacherstraße mitten in Darmstadt ist über und über mit Grün bewachsen. Vom 5. Stock aus lässt sich die halbe Stadt überblicken, das ist cool. Doch der eigentliche Star ist das „Baumhaus“ selbst, dass mit einem Fest am Samstag gefeiert wurde und erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich war.
Gebaut hat es ein Visionär, Ot Hoffmann, von 1968 bis 1972. Das begrünte Terrassenhaus gilt als sein architektonisches Hauptwerk. Hoffmann hat dort gewohnt und sein Architekturbüro unterhalten. Seine Söhne Pan und Till Hoffmann betreiben das Büro weiter und führen durchs Gebäude, einen schmalen, hohen und großzügig verglasten Betonbau.
Das Besondere ist die Begrünung, die im Lauf der Jahre immer üppiger wurde. Hoffmanns Idee war, Natur und Technik miteinander zu versöhnen und die moderne Architektur auf ein ökologisches Fundament zu stellen. So wird etwa das Regenwasser fürs Grün genutzt.
Darmstadt
162.200 Einwohner*innen.
In der Stadt im Süden Hessens gibt es nicht viel Altes zu sehen, Nach dem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs war ein Großteil der Alt- und Innenstadt zerstört.
Früher hat Darmstadt über das merkwürdige Haus gemeckert. Heute ist man stolz auf den Bau. Klimaerwärmung, Dürre, Wassermangel: Womöglich sehen in Zukunft alle Innenstädte so wie das Baumhaus aus. Hoffentlich! Andreas Hergeth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen