: Wenn im Bahnhof die große Oper anklingt
Heftig, wie ein zerplatzender Autoreifen, aber viel melodiöser knallt die Stimme auf den Bahnsteig: „Isangwä“ singt sie was Italienisch-Opernhaftes, während der Menschenstrom sie mit sich fortträgt vom Gleis, weg vom pünktlichen ICE aus Frankfurt, runter in die Unterführung des Bahnhofs Wilhelmshöhe, eher Verdi als Rossini. „Soltwo sangwä …“ schmettert sie in die kühle Vormittagsluft, mit gut artikuliertem „S“. Lage: Bariton.
Gar nicht schlecht! Mehrere schauen sich überrascht, belustigt, bewundernd nach der Schallquelle um, entdecken in der Menge aber keinen korpulenten Mann mit Spitzbart, der die Irritation beruhigend ins Klischee auflöst. Ihr Volumen würde wohl fürs Staatstheater reichen, „pwò lavarrlo trratscho“, auch wenn sie jetzt ziemlich presst und per Vibrato die Intonation verschmiert.
Kassel-Wilhelmshöhe
12.260 Einwohner*innen.
Es ist der Stadtteil von Kassel, in dem der Bahnhof liegt, von dem die Fernzüge fahren, während der Stadtteil Mitte zwei Bahnhöfe hat, von denen die S-Bahn (Hauptbahnhof) beziehungsweise die Kultur abfahren (Kulturbahnhof).
Ist’s ein Sänger, der sich im Zug noch hektisch mit der Partie vertraut gemacht hat, weil er am Abend für den erkrankten Konkurrenten einspringt? Oder nur ein Angeber? Was erst nach Lust und Leidenschaft geklungen hatte, hallt nach als Mix aus Stress und Gewalt mit einem Hauch von Angst. Benno Schirrmeister
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen