piwik no script img

Das Programm ist online und immer auf dem neuesten Stand

Wir haben weitere Namen zu verkünden: Zu unserem Volxkongress kommen Gäste aus dem Kiez und aus der ganzen Welt

Diese Woche ging unser Programm in den Druck und ist online verfügbar, bis auf ein paar Nach­züg­le­r*in­nen sind wir nun komplett. Auf welche Gäste Sie sich freuen können, erfahren Sie regelmäßig hier oder gesammelt im Programmheft.

Der Sozialwissenschaftler Mohammed Ali Chahrour arbeitet als Antirassismusberater und beschäftigt sich mit der Kriminalisierung marginalisierter Gruppen, die unter anderem im Februar 2020 neun Menschen in Hanau das Leben kostete. Zudem hat er 2019 die Initiative „Kein Generalverdacht“ mitgegründet. Im Oktober erschien das Buch „Generalverdacht. Wie mit dem Mythos Clankriminalität Politik gemacht wird“ mit Texten von ihm und weiteren Au­to­r*in­nen als Nautilus Flugschrift.

Katerina Abramova ist Leiterin der Kommunikationsabteilung und stellvertretende Geschäftsführerin von Meduza, dem größten unabhängigen russischen Nachrichtenportal. Meduza wurde 2014 als Exilmedium gegründet. In Zeiten des russischen Angriffskrieges auf die Ukrai­ne ist es eine wichtige kritische Stimme. Vor Meduza arbeitete Abramova in einer der größten russischen Wohltätigkeitsstiftungen.

Gleich aus der Nachbarschaft kommt Markus Liske. Der Schriftsteller und Publizist engagiert sich im Revolutionären An­woh­ne­r*in­nen Rat (RAR), in dem sich An­woh­ne­r*in­nen und Kulturbetreibende am Mehringplatz in Kreuzberg organisieren. Bei uns können Sie mit ihm über den Kiez, in welchem sich übrigens auch das taz-Haus befindet, sowie dessen Sanierung und soziale Durchmischung diskutieren.

Foto: Foto:  privat

Katerina Abramova spricht mit uns über die Rolle von Exilmedien in autoritären Staaten, sie selbst arbeitet bei Meduza.

Über die Schattenseiten der Schuldenbremse können wir von Maurice Höfgen lernen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag und freier Journalist und erklärt als Youtuber bei „Geld für die Welt“ und „Jung und Naiv“ Finanzthemen. Zudem schrieb er mehrere Sachbücher, zuletzt erschien „Teuer: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik“ beim dtv Verlag.

Nika Musavi ist unabhängige Journalistin und Autorin aus Aserbaidschan, aktuell lebt sie in Georgien. Von dort schreibt sie für die taz über die Region, zudem ist sie Autorin bei JAMnews, der überregionalen Medienplattform im Südkaukasus. Mit uns spricht sie über den Krieg dort. Seit Mitte der 2000er Jahre setzt sie sich für Friedensinitiativen vor Ort im Südkaukasus ein.

Über die sogenannte Mitte der Gesellschaft sprechen wir mit Makrosoziologin Céline Teney. Sie beschäftigt sich mit Integrationsforschung und lehrt an der FU Berlin, 2014 wurde sie mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet. Gemeinsam mit ihr gehen wir der Frage nach, ob die Demonstrationen gegen rechts von der politischen Mitte ausgehen oder ob diese selbst nach rechts rückt.

Foto: Christoph Voy

Markus Liske, Schriftsteller und Publizist, diskutiert über die Entwicklung der Südlichen Friedrichstadt.

Felix Lee arbeitete von 2003 bis 2022 als Wirtschafts- und Politikredakteur der taz, ab 2010 war er neun Jahre China-Korrespondent in Peking. In seinem 2023 erschienenen Buch „China, mein Vater und ich“ erzählt Lee anhand seiner Familiengeschichte die rasante Entwicklung Chinas nach. Sølvi Nymoen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen