piwik no script img

Papst mit Fahne

Vatikan hat heißen Draht nach Moskau

Was weiß der Papst vom Krieg? Seit dem Ende des „Gerechten Krieges“ nicht mehr viel. Aber immerhin hat er sich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion das rote Telefon aus den Zeiten des Kalten Krieges in Washington „geliehen“ und besitzt somit derzeit einen heißen Draht nach Moskau. Das stets im Gewand mehrerer miteinander verschlungener weißer Fahnen gekleidete Oberhaupt der katholischen Kirche bewies in einem Interview mit dem natürlich hochneutralen Schweizer Fernsehen Feingefühl und Esprit, als er die Ukraine zur Kapi… nein, stimmt ja gar nicht. Es war nur missverständlich ausgedrückt! Der Kreml hat die Botschaft des Abgesandten Gottes, des somit Unfehlbaren. trotzdem verstanden, wie Tass und andere weltliche Agenturen am Montag meldeten: So sieht der „Kreml“ den päpstlichen Hinweis mit der Fahnenstange „nicht als Aufruf an Kiew zur Kapitulation, sondern als Plädoyer für Verhandlungen“. Der große „Kremlchef Wladimir Putin habe immer wieder davon gesprochen, bereit und offen zu sein für Verhandlungen“. Der Papst selbst versteckt sich nach dem immensen Shitstorm an einem unbekannten Ort, der nur entfernt etwas zu tun hat mit dem weißen Haus oder jenem Gebäude, aus dem der alte Plumpsack das rote Telefon hat mitgehen lassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen