das wetter:
Rückzug
„Schalten Sie auf oszillierenden Gravitationsantrieb! Oktogenerischer Vektorstrahl im Gamma-Quadrant, Sinusbereich in vierdimensionaler Tangente!“, bellte Admiral Schönlechner seine Befehle, und die Crew des Raumkreuzers „Königs Wusterhausen“ wusste genau, was zu tun war. Nur Offiziersanwärter Schmittke verstand wieder kein Wort. Ratlos stand der Adjutant an der Konsole und drückte ein paar Knöpfe, die ihm vergleichsweise harmlos erschienen. Sekunden später erhielt er einen Cappuccino mit Sojamilch und die Bestätigung, dass er den Exoplaneten „Komsomol-Paradiso“ ausradiert hatte. Schmittke beschloss den Rückzug ins Mannschaftsquartier, bevor die Sache aufflog, doch der Absolvent der Flottenakademie „Strack-Zimmermann VI“ in Rendsburg scheiterte bereits an der Luftschleuse: „Geben Sie Ihre zwölfstellige PIN ein!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen