: Wenn doch ein Ächzen in der Welt ist
Die Sonne scheint. Das Enkelkind möchte mit Oma in Rastow auf den dörflichen Spielplatz. Da mache ich gern mit. Bin doch – obwohl schon lange nicht mehr süße 60 – noch topfit, wandere, radele, schwimme, steige Berge hinauf und wieder hinunter. Und so klettern, schaukeln, hüpfen wir, kriechen durch Tunnel, balancieren über Balken und backen Sandkuchen. Beide haben wir viel Spaß.
Zu Hause dann führt das Enkelkind den Eltern vor, was es mit Oma gerade auf dem Spielplatz erlebt hat: Hüpfen, Klettern, Kriechen, Laufen. Und begleitet alle Bewegungen mit „ächz“, „uff“, „puh“. Erst wundere ich mich, warum dieser kleine Mensch, kerngesund und ausgesprochen fit, beim Herumtoben derartig stöhnt. Dann fällt mir es mir wie Schuppen von den Augen: Das Kind spiegelt mich wider. Genau so hat es mich erlebt, als ich auf das Klettergerüst stieg, mich im Sandkasten niederließ und vor allem wieder aus ihm herauskroch. Stöhnend. Ächzend.
Rastow
1.970 Einwohner*innen.
Der Ort in Mecklenburg-Vorpommerrn liegt in wald- und wildreicher Gegend. Auf der Gemeinde-Homepage verweist man auf „optimale“ verkehrstechnische Anbindung (L72, Autobahnkreuz A24/A14).
Ein Schock! Irgendwie scheint es eine gehörige Differenz zu geben zwischen dem objektiven Blick der Welt auf mich und meinem ganz subjektiven aus mir heraus. Uff! Birgitt Hamm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen