piwik no script img

Scheinheilige Prinzen

Saudi-Arabien will mal wieder Alkohol zulassen

Prost! „Saudi-Arabien will erstes Alkoholgeschäft erlauben“, meldete gestern die Süffel-Agentur Reuters durstig und freudig aus der Wahhabiten-Monarchie. Allerdings soll der Laden in der Hauptstadt Riad ausschließlich nichtmuslimischen Diplomaten vorbehalten bleiben, wie ein Reuters vorliegendes amtliches Dokument zeige. Das sei ein erneutes Zeichen der Öffnung des streng konservativen Landes, heißt es weiter. Mit dem Durststillen wird es aber wohl vorerst nichts, denn alle paar Jahre wieder wird die Zulassung von Alkohol in Saudi-Arabien gemeldet und gefeiert, und anschließend kassiert die Regierung aus Angst vor der muslimischen Geistlichkeit eilig die Pläne ein. Dabei könnte es rund um Mekka nicht verlogener zugehen, denn wer Saudi-Arabien kennt, weiß, dass dort extrem gesoffen wird – zumindest von der nicht kleinen Adelselite. Dann sitzen die Herren Prinzen mittags in den Hotels, um ihre Gläser Servietten gewickelt, damit niemand sehen kann, welch edles Gesöff sie in sich hineinschütten und auch nicht vertragen, weshalb jeden Nachmittag aufs Neue verbeulte hochklassige Limousinen am Straßenrand zu besichtigen sind. Na denn Prost, Wahhabiten. Getreu eurem alten Motto: Was unter meinem Dach passiert, das sieht ein gewisser Herr Allah ja nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen