nachrichten:
PFLP-Chefin festgenommen
Die palästinensische Parlamentsabgeordnete Chalida Dscharrar von der radikalen Palästinensergruppe Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) ist am Dienstag nach Angaben ihrer Familie von der israelischen Armee im Westjordanland festgenommen worden. Die israelische Armee bestätigte die Festnahme der 60-Jährigen. Sie sei die „Chefin“ der von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuften PFLP im Westjordanland und werde „wegen Terrorismus gesucht“. Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums wurden am Dienstag zudem zwei Palästinenser bei einem israelischen Armee-Einsatz getötet, darunter ein Jugendlicher. Nach Angaben palästinensischer Aktivisten wurden seit dem 7. Oktober rund 4.700 Palästinenser im Westjordanland festgenommen. Zudem nahm die Gewalt extremistischer jüdischer Siedler gegen Palästinenser zu. Nach palästinensischen Angaben wurden seither mehr als 300 Palästinenser im Westjordanland getötet (afp)
Kirche im Dorf beschossen
Bei einem Angriff aus dem Libanon hat nach israelischen Militärangaben eine Panzerabwehrrakete eine griechisch-orthodoxe Kirche im Norden Israels getroffen. Dabei sei in dem Ort Ikrit auch ein Zivilist verletzt worden, hieß es in der Mitteilung der Armee vom Dienstag. Nach Medienberichten handelt es sich um den rund 80 Jahre alten Wächter der heiligen Stätte. Soldaten und Sanitäter seien vor Ort, um medizinische Hilfe zu leisten. Die Armee machte die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah verantwortlich. Die mit dem Iran verbündete Miliz hatte zuvor mitgeteilt, sie habe militärische Ziele in Israel beschossen und dabei „Volltreffer“ erzielt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen