piwik no script img

Ist doch klar!

Keine Lust auf die immer gleichen Gebilde beim Blei…, äh, Wachs­gießen,die nie zu den Begriffen auf der Verpackungs­rückseite passen? Kein Problem! Wir haben für Sie gegossen, was 2024 bringt – mit hochaktueller Interpretation

1) Wärmepumpe

Sie hat im Jahr 2023 die Herzen und Gemüter erwärmt. Auch künftig soll der Energiewende nichts mehr im Wege stehen. Nörglerinnen und Pessimisten macht Platz, denn der Monteur steht schon auf der Schwelle.↓

2) Friedenstaube

Nichts wird von der Weltgemeinschaft wohl stärker herbeigesehnt. Sie scheint vom Kurs abgekommen zu sein, wieder mal. 2024 soll sie ihren Weg zurückfinden, am besten überall und ein für allemal.↓

3) Äskulapstab

Falls Ihnen nicht klar ist, was das ist: Sie sehen hier dieses Arzt-und-Apothekerinnen-Symbol, einen Stab, um den sich eine Schlange windet. ­Asklepios, Gott der Heilkunde, trug ihn einst durch die Gegend. Die Prophezeiung ist klar: Corona­viren haben im neuen Jahr keine Chance.↓

4) Lastenrad

Wer sich noch nicht getraut hat, den städtischen Personenkraftwagen gegen ein zwei- bis dreirädriges, fossilfreies ­Gefährt einzutauschen, kann sich freuen. 2024 steht im Zeichen des Mutes – zu guter Mobilität für alle.↓

5) Tuvalu

Foto: Erik Irmer

Unverkennbar und eindeutig umrissen hat die ­Göttin der Wachsfiguren (oder das Schicksal – suchen Sie es sich aus) unsere Hände den unter­gehenden Inselstaat im Pazifik gießen lassen. Das kann nur bedeuten, dass die Menschheit den Klima­wandel endlich ernst nehmen wird.↓

6) Diskuswerferin

Wer sieht sie nicht, die wächserne Athletin, wie sie ausholt zum ­großen Wurf? 2024 wird es bei den Olympischen Spielen in Paris wohl goldene Medaillen für unsere Athle­t:in­nen regnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen