piwik no script img

Wenn der Therapeut nicht aus seiner Haut kann

Im Crivitzer Krankenhaus, auf der Chirurgischen. Zwei Tage lag die junge Frau fest im Bett. Dann stellt sich heraus, dass ihr Beckenbruch nur eine Prellung ist. Genauso schmerzhaft, aber kein Liegezwang mehr. Sofort ordert sie einen hohen Rollator, wälzt sich aus dem Bett und schlurft – unter Schmerzen – auf den Flur.

Der nächste Schritt sind Krücken, damit sie zur Raucherecke nach draußen kann. Doch die gibt es nur nach einer Schulung. Der Therapeut hilft gern. Er zeigt der Patientin auf dem Flur, wie sie die Gehhilfen richtig handhaben muss: Krücken fest anfassen, vorsetzen, erst mit dem rechten Fuß, dann den linken nachziehen, stehen. Krücke, Fuß, Fuß, stehen. Krücke …

Die Patientin hat verstanden, möchte das Ganze aber vom Start lernen. Also dreht sie sich um, schlurft zurück ins Zimmer in ihr Bett. Der Therapeut hinterher – Krücke, Fuß, Fuß, stehen. Krücke, Fuß … hochkonzentriert. Bis das kranke Volk auf dem Flur zu lachen beginnt.

Crivitz

5.000 Ein­woh­ner:innen,

typische Ackerbürgerstadt östlich von Schwerin. Die Klinik am See wird seit diesem Jahr im Verbund mit den Kranken­häusern in Ludwigslust und Hagenow betrieben.

Da richtet sich der gute Mann auf, zuckt die Schultern: „Man steckt eben tief drin in seinem Job.“ Und zu der lautesten Lacherin gewandt: „Irgendwann brauchen auch Sie einmal einen wie mich.“ Birgitt Hamm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen