: Jahresrückblick Literatur von: Jens Uthoff
Jens Uthoff
Redakteur der wochentaz
Cordelia Edvardson: „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ (Hanser). Worte für Auschwitz finden, immer wieder, gerade jetzt. Edvardson, die als „Dreivierteljüdin“ das KZ überlebt hat, gelingt das. „Jiskor! Erinnere dich!“
Darja Serenko: „Mädchen und Institutionen“ (Suhrkamp). Wie absurd, wie beklemmend, wie erniedrigend das Leben als – weibliche – Oppositionelle im heutigen Russland ist, lernt man eindrücklich bei Serenko. Toll illustriert.
Bücher von Dinçer Güçyeter. Dinçer Güçyeter gibt gerade Exemplare seiner Werke kostenlos ab an Menschen, die wenig Geld für Bücher haben. Wer sie an solche verschenken will, wende sich an: script@elifverlag.de.
Yevgeniy Breyger: „Frieden ohne Krieg“ (kookbooks). Wahre Sprachkunstwerke in einer liebevoll gestalteten Ausgabe. Erinnern daran, was immer noch tagtäglich in der Ukraine geschieht.
Jaimie Branch: „Fly or Die Fly or Die Fly or Die ((world war))“ (International Anthem). Großartiges Zeug, was da aus dem Nachlass der viel zu früh verstorbenen (Jazz-)Trompeterin aufgetaucht ist. Genre- und grenzenlos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen