: Jahresrückblick Literatur von: Andreas Fanizadeh
Andreas Fanizadeh
leitet das Kulturressort der taz
Amir Gudarzi: „Das Ende ist nah“ (dtv). Große existenzialistische Prosa. Jugend und Aufstand in Iran, ein Künstler auf der Flucht, eine ernüchternde Ankunft und scheiternde Liebe in Wien.
Serhii Plokhy: „Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt“ (Hoffmann und Campe). Das aktuelle Buch des Harvard-Professors. Unverzichtbares Wissen.
Barbara Yelin: „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Reprodukt). Die herausragend aus der Gegenwart erzählt und gezeichnete Graphic Novel über die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel.
Deniz Utlu: „Vaters Meer“ (Suhrkamp). Unter der Wüste liegt das Meer. Literarisch anspruchsvoll, zugleich ungemein unterhaltsamer und Welten öffnender Roman.
Riad Sattouf: „Der Araber von morgen. Eine Kindheit im Nahen Osten (1994–2011)“, Band 6, (Pinguin). Riad wird erwachsen und findet seinen Weg in Paris. Das große Finale der genialen Graphic-Novel-Serie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen