: Jahresrückblick Literatur von: Klaus Hillenbrand
Klaus Hillenbrand
taz-Autor
Maxim Biller: „Mama Odessa“ (Kiepenheuer & Witsch). Diese jüdische Mutter ist gar nicht gut. Sie raucht, hängt herum, nörgelt und ist generell unzufrieden. Und sie träumt von der Vergangenheit in Odessa.
Jacob Mikanowski: „Adieu, Osteuropa“ (Rowohlt Berlin). Ein anekdotenreiches Buch über die Geschichte eines halben Kontinents, zerrissen zwischen Nationalismen, religiösen Eiferern und ideologischen Irren.
Arno Frank: „Seemann vom Siebener“ (Tropen). Ein Tag im Freibad in der westdeutschen Provinz, und alle alten Geschichten tauchen am Rand des Beckens wieder auf. Ideal für Menschen, die den Winter nicht vertragen.
Georg Landauer: „Palästina“ (Jüdische Buch-Vereinigung). Zwei Jahre nach der NS-Machtübernahme erschienener Bildband, nur antiquarisch erhältlich. Blick auf ein Rettungsland für Verfolgte. Aktueller, als uns lieb sein kann.
Boris Pahor und Jurij Devetak: „Nekropolis“ (Schaltzeit). Eine Graphic Novel auf Basis des Romans von Pahor über seine Inhaftierung im KZ. Einfache und ergreifende Bilder, kluge Textausschnitte, ein starkes Buch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen