piwik no script img

Jahresrückblick von Susanne Memarnia

Susanne Memarnia ist Redakteurin für Migration und Antidiskriminierung.

Daniela Sepehri: Die 25-Jährige berichtet seit über einem Jahr engagiert auf Instagram über die Frauen-Leben-Freiheit-Bewegung in Iran und die Schwächen deutscher Iran-Politik. So hält sie das Thema in Deutschland wach. Weiter so!

Manja Scheiner, Umweltsenatorin. Die CDU-Frau hat seit ihrer Amtsübernahme im Feb­ruar kein Fettnäpfchen ausgelassen. Absolutes Highlight war jedoch der zeitweilige Stopp der Radwegeplanung. Grund: Autoparkplätze retten.

Der Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober in Israel. Selten hat ein weit entferntes Ereignis das Leben in Berlin so stark verändert. Juden sind in Angst, Palästinenser wütend – und alle sind im Streit miteinander.

19 Prozent: So viele Ber­li­ne­r*in­nen wünschen sich laut der Umfrage für den Berlin-Monitor 2023 einen „starken Führer“. Dazu kommen noch 8 Prozent, die die Errichtung einer Diktatur befürworten. WTF?

„Ich unterbreche den Alltag in einer Form, in der man sich damit auseinandersetzen muss.“ Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, erklärt vor Gericht den Sinn von Straßenblockaden als Form des Klimaprotests.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen