: Jahresrückblick von Ulrich Gutmair
Ulrich Gutmair ist Redakteur der Berlin-Kultur und im Politikressort der wochentaz.
Steffi Niederzoll: Die Berliner Regisseurin hat in ihrem bewegenden Film „Sieben Winter in Teheran“ den Kampf Reyhaneh Jabbaris dokumentiert. Die junge Iranerin wehrte sich gegen einen Vergewaltiger und wurde dafür hingerichtet.
Die Zukunft: Die Klimaziele werden nicht erreicht und die Friedrichstraße wird wieder Autostraße. Dass Berlin immer noch keine Nord-Süd-Verbindung für Radler hat, ist symptomatisch: Die Stadt hat zu wenig Sinn für das Morgen.
Christian Specht, Aktivist mit Schreibtisch im taz-Konferenzraum und Initiator des Berliner Behindertenparlaments bekam die Berliner Ehrennadel für außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Herzlichen Glückwunsch!
455. In so vielen der insgesamt 2.257 Berliner Wahlbezirke muss die Bundestagswahl von 2021 wegen schlechter Organisation wiederholt werden. Unter anderem in meinem. Geh ich halt nochmal hin.
„Ehrlich gesagt: Ich glaub’s gar nicht.“ Jakob Augstein, Berliner Verleger, zur Frage, ob Deutschland ein großes Antisemitismusproblem hat. Ehrlich gesagt: Mich wundert’s nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen