: Wenn alles immer ein Familienunternehmen ist
Eine Frau mit Hund und einem schlafenden Kind im Buggy zieht vor dem Spiegel in einer Boutique am Hackeschen Markt eine Art beigefarbenes Hemdkleid über. Es ist ein bisschen unförmig, denke ich, während ich auf einem Sofa warte, dass meine Begleitung aus der Umkleidekabine heraus kommt. Das Hemdkleid ist der Frau ungefähr dreimal zu groß und sie zupft und zuppelt vor dem Spiegel daran herum, dreht sich und besieht sich von allen Seiten. Sagt die Verkäuferin mit italienischem Akzent: „Ja, das ist gut, sehr gut.“
Die Frau guckt zweifelnd und meint: „Aber es ist doch ziemlich groß, oder?“ Die Verkäuferin schnalzt mit der Zunge: „Ist gut. Alles eine Größe. So passt die ganze Familie rein.“
Die Frau und ich gucken uns über den Spiegel an und müssen lachen. Die Frau hat eine tolle Lache, eine, die den Raum erfasst, sodass auch andere Menschen im Raum zu uns herübergucken. Die Verkäuferin lacht auch: „Praktisch. Man kauft nur eine Sache und die ganze Familie hat etwas davon.“
Berlin-Mitte
107.400 Einwohner*innen.
In dem touristisch gut erschlossenen Ortsteil gilt der Hackesche Markt als Kreativzentrum mit – wie es auf dem offiziellen Hauptstadtportal heißt – „attraktiven Einkaufsmöglichkeiten“.
Die Frau im Hemdkleid verzieht ihr Gesicht und murmelt dann: „Aber ich wollte doch einmal etwas nur für mich allein.“ Isobel Markus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen