: Sauhass und Weltpolitik
Bizarre Schweinefeinde erschüttern Lüneburg
Niedersachsen machen Sachen, aber niemand weiß, wer dahintersteckt. Eine Schweinebefreiungsbewegung namens „Free Pig“? Bizarre Sauhasser? Militante Veganer vom „Kommando Möhre gegen Borste“? Oder doch schlichte Altmetalldiebe? Wie die Schweinesystemagentur dpa am Mittwoch meldete, ist eine 100 Kilo schwere Bronze-Sau, die in der Fußgängerzone der niedersächsischen Metropole Lüneburg stand, Opfer einer Gewalttat geworden. Das Metallschwein wurde mit Brecheisen aus der Verankerung herausgehebelt und dann am Rathaus abgelegt. Erst im Juli dieses Jahres war das Borstenvieh aufgestellt worden, um an die lokale Legende zu erinnern, nach der eine Wildsau einen Jäger zu einer Solequelle geführt habe, die den Grundstein für den Wohlstand der Hansestadt im Mittelalter legte. Und jetzt das! Sau tot! Oder zumindest beseitigt. Wir wollen ja nicht unken oder grunzen, aber da in diesen schwierigen Schweinezeiten, in denen alles mit allem zusammenhängt, sich das Kleine im Großen spiegelt und selbst die Provinz Antworten auf Weltfragen geben will, könnte der Saufall noch brisant werden. Nur eines ist bislang sicher: Der schmierige Schweinepriester Roger Waters hatte seine schmutzigen Hände nicht im Spiel. Wir beobachten die Saulage weiter …
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen