südwester: Herrschaftswissen
Rätsel gibt der Rekordzuspruch zum just beendeten Göttinger Literaturherbst auf. Schließlich deuten doch alle Erhebungen seit 20 Jahren darauf hin, dass es mit dem Lesen dem Ende entgegengeht in Deutschland. Der Anteil der Wahlberechtigten, die Texten keinen Sinn entnehmen können, steigt so irre wie die AfD-Zustimmung in Umfragen. Wären die 24.600 Festival-Besucher*innen infolge eines Diaspora-Feelings gekommen, das die Gemeinschaft der Lesenden zusammenrücken lässt? Mag sein. Wahrscheinlich aber ist Text einfach dann am attraktivsten, wenn ihn, wie in der Goethe-Zeit, fast keiner auch nur entziffern kann. Und dann kommt ein Guru, schreibt was und verwandelt es auch noch in klingende Wörter! Echte Magie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen