die gute nachricht: Nashörner trotzen Wilderern
Am 22. September findet jährlich der Weltnashorntag statt. Nach einigen Jahren mit schlechten Nachrichten konnten wir ihn dieses Jahr tatsächlich feiern: Laut der internationalen Naturschutzunion IUCN lebten 2022 23.321 Nashörner auf dem afrikanischen Kontinent. Das ist eine Zunahme von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der erste Anstieg seit 2012. Obwohl der Handel mit Nashornprodukten seit mehr als 45 Jahren verboten ist, werden die Nashörner wegen ihrer auffälligen Hörner aus Keratin oft illegal erlegt. Der Anstieg der Nashornpopulationen zeigt, dass die Schutzmaßnahmen der Staaten nun Erfolg haben. Auch im vergangenen Jahr gab es bereits gute Nachrichten für Nashörner: Vor der Weltartenkonferenz scheiterte das im südlichen Afrika gelegene Königreich Eswatini mit einem Antrag, der den Handel mit Nashornprodukten legalisieren sollte. Yannik Achternbosch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen