piwik no script img

Golf über Kontinente

Patrick Cantlay (USA, l.) und Rory McIlroy (Europa) Foto: F.: Egerton/dpa

Deutlich vorn lag das Team Europa vorm Team USA im 44. Ryder Cup der Profigolfer in Rom. Deutlich vor dem Redaktionsschluss dieser Zeitung, aber so weit vorne, dass wir uns trauen, einen sehr wahrscheinlichen Europasieg zu prognostizieren. Bereits vor dem Finaltag des prestigeträchtigen Kontinentalvergleichs im Marco ­Simone Golf and Country Club lag das Team von Kapitän Luke Donald mit 10,5:5,5-Punkten gegen die Titelverteidiger aus den USA klar in Führung. Am Samstag hatten die Europäer drei der vier Vormittagsduelle gewonnen, am Nachmittag hatten die US-Stars ein wenig aufgeholt. Beim bislang letzten Vergleich der Kontinentgolfer, vor zwei Jahren in Whistling Straits im US-Bundesstaat Wisconsin, hatte das Team USA Europa noch mit einem Rekordsieg bezwungen: 19:9 Punkte. Auf europäischen Greens jedoch liegt ein US-Sieg schon 30 Jahre zurück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen