: Wenn es ums Grüne geht und dann ganz anders ist
Ob er mal eben helfen möchte?“, spricht die nicht mehr ganz rüstige, resolute Nachbarin den Gast im Flüsseviertel an, als der mit der taz vom Kiosk zurückkehrt. Hier, wo kaum ein Stadthaus dem anderen gleicht, möchte mal eben der Baum im Vorgarten gestutzt werden. Die Biotonne steht schon an der Straßenkante.
„Alles kein Ding“ und eine Selbstverständlichkeit für den urlaubenden Gast. Im Nu ist die Astschere von vis-à-vis ausgeliehen und die Nachbarin entschwindet, ihrem eigenen Tagwerk nachzugehen. Eine Stunde später ist der Fall laienhaft erledigt.
Es reicht jedoch die Biotonne nicht aus. So drückt und presst der Gast das Schnittgut in einen Gartensack. Randvoll bis obenhin. Und während er, bereits auf den Kehrbesen gestützt, über den Verbleib desselben räsoniert, rollt ein Auto-Poser längs, Blickkontakt aufnehmend, Arm weit aus dem Fenster hängend, typisch eben. Bis auf das Kriechtempo, welches die Straße hier nur erlaubt.
Bremen-Neustadt
44.700 Einwohner*innen.
Das Flüsseviertel in dem links der Weser gelegenen Stadtteil heißt so, weil da die meisten Straßen nach Flüssen benannt sind. Wer an Altbremer Häusern interessiert ist, hat hier viel zu sehen.
Im beginnenden Stare-down bremst er sanft ein, weist mit dem Daumen lässig nach hinten: „Nehm ich mit!“ Flugs werden die Abfälle fachgerecht unter der Plane des Kleinlasters vom Profibaumfäller entsorgt. Werner Schottenloher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen