piwik no script img
taz logo

südwesterGendersternchen-Alarm

Josef Lange ist Träger des Großkreuzes des päpstlichen Gregoriusordens, war von 2003 bis 2013 Staatssekretär im CDU-geführten Wissenschaftsministerium in Niedersachsen, ist Vorsitzender des deutschen Rechtschreibrates – und findet Sonderzeichen in Wörtern, die ausdrücken sollen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, voll doof. Das sagte er jetzt der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, für die er ganz erlesene Beispiele auspackte. „Ein:e gu­te:r For­sche­r:in ist bei Weitem kei­n:e gut:e Manager:in“, soll er im Interview zum Besten gegeben haben und der Redakteur pflichtete ihm bei: „Das klingt tatsächlich haarsträubend.“ Aber nicht nur das. Lange weiß zu berichten, dass man in Ostbelgien „ein bisschen den Kopf schüttelt“ über die komischen Deutschen. In Ostbelgien!!! Der südwester hält es mit Obelix. „Die spinnen, die Ostbelgier:innen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?