piwik no script img

was alles nicht WM ist

Russisch-ukrainische Sportgefechte

Das ukrainische Sportministerium erlaubt seinen Athletinnen nun doch, bei Wettbewerben mit russischer und belarussischer Beteiligung anzutreten. Russen und Belarussen dürfen dabei jedoch nur als neu­tra­le Einzelstarter teilnehmen. So ist es bei der Fecht-WM in Mailand zu einem Duell zwischen der ukrainischen Olympiasiegerin Olha Charlan und der „neutralen“ Russin Anna Smirnowa gekommen. Nach ihrem 15:7-Erfolg verweigerte Charlan ihrer Gegnerin den Handschlag. Daraufhin trat die Russin in den Sitzstreik auf der Bahn. Der hat sich gelohnt. Am Ende wurde Charlan wegen Verweigerung des Handschlags disqualifiziert.

Eine erschütternde Diagnose

Fußballprofi Stefan Lainer vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach ist schwer erkrankt. Bei dem 30 Jahre alten Österreicher wurde eine Lymphknotenkrebs-Erkrankung festgestellt. Der Rechtsverteidiger muss sich nun einer mehrmonatigen Therapie unterziehen. Nach Auskunft der Ärzte sei die Erkrankung früh entdeckt worden und könne mit Medikamenten sehr gut behandelt werden. „Es gibt eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Gesundheit anschließend komplett wiederhergestellt und ein normales Leben inklusive Profisport möglich ist“, teilte Borussia mit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen