brief des tages:
Fragwürdiger Lebensstil
„Wir haben keine Spielräume mehr “, taz vom 3. 7. 23
Die Worte des Klimaforschers Hans-Otto Pörtner treffen genau ins Ziel: „Wir müssen um jedes Zehntelgrad Celsius weniger Erwärmung kämpfen.“ Es ist jedoch zu einfach, über die Politik zu meckern. Denn die Politiker wollen den durchschnittlichen Überfluss/Luxus-Lebensstil der Menschen in den Industriestaaten, also auch in Deutschland, aufrechterhalten. Weil sie wiedergewählt werden wollen. Dazu Greta Thunberg am 31. Oktober 2018 in London: „(…) Ich habe das Asperger-Syndrom, und für mich ist fast alles schwarz oder weiß. Ich glaube, dass wir Autisten in vielerlei Hinsicht die Normalen und die übrigen Menschen ziemlich seltsam sind. Ständig sagen sie, der Klimawandel sei eine existenzielle Bedrohung und das wichtigste Problem von allen. Und trotzdem machen Sie einfach weiter wie bisher.“
Wir werden wegen der globalen katastrophalen Klimafolgen unseres durchschnittlichen Überfluss/Luxus-Lebensstils unsere Enkel und Urenkel belügen müssen. Denn trotz Club of Rome (Bericht 1972 „Die Grenzen des Wachstums“) wollen die Menschen in den Industriestaaten ihren fragwürdigen Lebensstil nicht ändern. Volker Freiesleben, Köln
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen