piwik no script img

nachrichten

Festnahme von Informantin

Der ukrainische Geheimdienst hat nach eigenen Angaben eine russische Informantin festgenommen. Sie soll Daten für einen Luftangriff während Wolodimir Selenskis Besuch in der Region Mykolajiw gesammelt haben, teilte der Geheimdienst am Montag mit. Sie sei festgenommen worden, als sie versucht habe, die Informationen an die russische Seite weiterzugeben. (ap)

Austausch von Gefangenen

Russland und die Ukraine haben erneut Gefangene ausgetauscht. 22 ukrainische Soldaten seien freigekommen, teilte der Leiter des Präsidialamtes in Kiew, Andrij Jermak, mit. Unter ihnen seien zwei Offiziere, Unteroffiziere und Gefreite zwischen 23 und 54 Jahren, die an verschiedenen Frontabschnitten kämpften. Einige von ihnen seien verletzt worden. Von Russland gab es zunächst keine Stellungnahme. (rtr)

Polen bittet um Grenzhilfe

Der polnische Grenzschutz habe um die Entsendung weiterer tausend Soldaten an die Grenze zu Belarus gebeten, teilt der stellvertretende Innenminister Maciej Wąsik mit. Grund sei die wachsende Zahl an versuchten Grenzübertritten von Migranten. Polen hat bereits einen Zaun mit elektronischen Überwachungsanlagen an der Grenze errichtet. Die Regierung in Warschau wirft Belarus vor, Polen destabilisieren zu wollen. (rtr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen