verweis:
Aufstieg und Verlust
Die Galerie im Saalbau in Neukölln gehört zu den auch montags geöffneten Kunstorten. In der Ausstellung „Gläserne Barrieren“ zeigt sie Arbeiten, die sich mit Klasse und Klassismus beschäftigen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der von Geburt an nicht allen die gleichen Entfaltungsmöglichkeiten zustehen. Soziale Mobilität ist stark von den familiär mitgegebenen Ressourcen beeinflusst. Die Künstler:innen gehen den Gefühlen von Zerrissenheit, Scham und Verlust nach, die mit dem Wechsel in eine vermeintlich „bessere“ Klasse einhergehen können, und untersuchen Praxen der Aneignung und Selbstermächtigung. Kuratiert hat Beatris Wakaresko die Ausstellung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen