: Rhein ins Vergnügen
Feierwütiger springt in Fluss und wird gekündigt
Und wir dachten immer, die legendären Betriebsfeiern auf dem Dach des taz-Gebäudes seien unerreicht. Die meisten Mitarbeiter können sich jedenfalls oft an die Geschehnisse vom Vortag nicht mehr erinnern, was immer ein gutes Zeichen ist – wie beispielsweise, als einmal die Polizei anrückte, weil vom taz-Dach Feuerwerksraketen in den Berliner Nachthimmel geschossen wurden, die nach Auskunft der Beamten den Flugverkehr beeinträchtigt hätten. Den Schiffsverkehr jedenfalls hatte die taz noch nie im Blick. Dafür zuständig sind dann andere Kräfte, wie der Mitarbeiter einer Aufzugsfirma, die eine Betriebsfeier auf einem Rheinschiff veranstaltete: „Bei Firmenfeier in den Rhein gesprungen – Prozess um Rauswurf“, meldete dpa gestern. Demnach war der Feierwütige über Bord gehüpft und wurde anderntags gekündigt, weil er den „Betriebsfrieden“ gestört habe. Die Stimmung während der Feier sei „durch den Zwischenfall jäh gekippt“. Außerdem soll der Abtaucher zuvor gekokst haben und angeblich „unbekleidet“ gewesen sein, was der Beschuldigte vor Gericht jetzt bestritt. Er habe „eine Unterhose“ angehabt. Wir wissen nicht, wie das Arbeitsgericht in Düsseldorf entscheidet, bei der taz wären solche Lappalien kein Grund, die Feierspaßbremse zu geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen