piwik no script img

Deutschland verreckt

Unsere Nachbarn sind wesentlich langlebiger

„Lebenserwartung in Teilen Deutschlands niedriger als in Österreich oder Schweiz“, titelte AFP gestern. Zugrunde lag eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB), die „vermeidbare Todesfälle durch ein schlechteres Gesundheitsverhalten und ein weniger effektives Gesundheitssystem“ für statistisch früheres Ableben in den letalen Niederungen der Bundesrepublik verantwortlich macht. Zu allem Überfluss diagnostizierten die Demografen ein innerdeutsches „Nord-Süd- und ein Ost-West-Gefälle“. Besonders übel trifft es also die Bewohner des klamm armutsgebeutelten Vorpommerns, aber auch die unverwüstlich geglaubten Ostfriesen haut es vor lauter Strukturschwäche weit vor der Zeit aus dem Friesennerz. Dass es den stinkreichen Schweizern stets gelingt, den Sensenmann zu schmieren, damit er unverrichteter Dinge nach Deutschland ausreist, verwundert nicht. Doch wie erklärt sich die Zählebigkeit der österreichischen Provinz, die der Herrgott bloß als abschreckendes Beispiel schuf und nach Inspektion fluchtartig verließ? „Die meisten vermeidbaren Todesfälle gibt es dort in Wien“, heißt es weiter über das Nachbarland, doch hier irrt die Studie. Es ist des Wieners unvermeidbarer Lebenszweck, möglichst früh als „schöne Leich“ zu brillieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen