piwik no script img

Nach dem Streik ist vor dem Streik

Die GEW fordert kleinere Klassen, der Senat weist Forderungen zurück

An zahlreichen Berliner Schulen ist am Donnerstag erneut Unterricht ausgefallen. Grund war der Warnstreik, zu dem die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aufgerufen hatte. Zum Ende der dreitägigen Protestaktion wiederholten die Gewerkschafter ihre Forderung nach kleineren Klassen und nach einem besseren Personalschlüssel für Schulsozialarbeit und Schulpsychologie. „Die Streikenden wollen eine verlässliche Perspektive für Entlastung, zum Beispiel mit einem Stufenplan zur schrittweisen Verkleinerung der Klassen und weiteren, sofort wirksamen Entlastungsmaßnahmen“, sagte GEW-Vorstandsmitglied Anne Albers.

Die GEW will ihre Ziele in einem Tarifvertrag festlegen. Der Senat hat die Forderung allerdings wegen des Lehrkräftemangels zurückgewiesen. Zudem könne Berlin ohne Zustimmung der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) keine Tarifverhandlungen aufnehmen, so Finanzsenator Stefan Evers (CDU). Die GEW nannte das Scheinargumente und diskutierte nächste Schritte. Thomas Weiske, Lehrer am Oberstufenzentrum Knobelsdorff in Spandau, sagte: „Wir werden nicht nachlassen und wenn nötig weiter streiken.“ (dpa, taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen