: Eishockey-Überraschung in der Wüste
Das Team der Vegas Golden Knights gewinnt mit etlichen eindrucksvollen Rekorden die NHL-Meisterschaft
Der neue Eishockey-Meister der NHL kommt aus der Mojave-Wüste. Gleich mit ihrem ersten Stanley-Cup-Titel haben die Vegas Golden Knights im sechsten Jahr ihres Bestehens Geschichte geschrieben. Schneller als das zweitjüngste NHL-Franchise bis zum Stanley Cup waren bislang nur die Edmonton Oilers in ihrer fünften NHL-Saison vor 39 Jahren. Das aktuelle Oilers-Team um den Deutschen Leon Draisaitl darf sich nun damit trösten, in der zweiten Play-off-Runde am späteren Champion gescheitert zu sein.
So eindrucksvoll wie die sportliche Entwicklung Las Vegas’ seit 2017 war auch der entscheidende Sieg im fünften Spiel der Finalserie gegen die Florida Panthers: Das 9:3 war mehr als der noch fehlende vierte Sieg, es war ein Statement.
Der am Rücken lädierte Kapitän Mark Stone erzielte beim Kantersieg einen Hattrick – das hatte seit 101 Jahren kein NHL-Spieler mehr in einem entscheidenden Stanley-Cup-Spiel geschafft. Er sagte: „Wörter können das nicht beschreiben. Das ist das beste Gefühl auf der Welt.“
Auch sein Mitspieler Jack Eichel, der drei Vorlagen beisteuerte, sorgte für Aufsehen. Der 26-Jährige stand stets im Schatten von Edmontons Topstar Connor McDavid, der im selben Jahr wie Eichel (2015) als bester Spieler seines Jahrgangs gedraftet worden war. Dass Eichel nun nach seiner ersten Play-off-Teilnahme überhaupt vor McDavid und Draisaitl seinen ersten Stanley Cup gewann, ist in der NHL ein großes Thema. „Davon träumt jeder“, sagte der US-Profi, der 2021 zum Team gestoßen ist. „Man nennt solche Spieler Außenseiter. Jedoch sind sie es, die das alles hier aufgebaut haben.“
Wen Eichel meinte, sind die sechs Akteure um Jonathan Marchessault, die von Beginn an in Las Vegas aufgelaufen sind und durch fünf Play-off-Teilnahmen in sechs Jahren einiges an Erfahrung gesammelt haben. Bereits in ihrem ersten Jahr in der NHL 2017/2018 erreichten die Golden Knights die Endspielserie, mussten sich damals aber den Washington Capitals um den deutschen Nationaltorhüter Philipp Grubauer geschlagen geben.
Mit neun Toren stellten die Golden Knights zudem einen 81 Jahre alten Final-Rekord der NHL ein. Nur die Toronto Maple Leafs 1942 und die Detroit Red Wings 1936 hatten in einer Final-Partie ebenfalls neunmal getroffen. (dpa)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen