piwik no script img

südwesterinFDP kämpft für Freiheit

Alte Feindbilder überwinden, genauer hingucken, statt immer nur die alten Klischees bestätigt zu sehen: Die südwesterin war bei einer Fortbildung namens „Die Macht traditioneller Denkschablonen“ und kehrt geläutert zurück. Wartet nicht ab, bis die Gegenseite ihre Vorwürfe überdenkt, von A wie ­Anarchie über E wie elitäre Ökos bis hin zu S wie Salonkommunist:innen. Sondern macht selbst den ersten Schritt und nähert sich den Freien Demokraten mit neuer Offenheit. Klar haben die einen Freiheitsbegriff, der über Freiheit von gerechter Besteuerung hinausgeht, natürlich kämpfen sie um Grundrechte von uns Bürger:innen. Denkt die südwesterin und beugt sich vorurteilsfrei über den Wahlaufruf der Bremer FDP. Und siehe da, noch so ein Schrei nach Freiheit: „Die Gängelung der Autofahrerinnen und Autofahrer muss ein Ende haben.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen