: Wenn der Chef selbst zum Mikro greift
Wenn wir schon mal hier sind, dann müssten wir doch eigentlich zu diesem Italiener im Industriegebiet. Soll gut sein, Steaks aus dem 800-Grad-Ofen, in der Gegend der heiße Scheiß. Leider gibt’s erst Tische ab halb neun. Will halt jeder hin, erst recht an einem Samstagabend.
Ums Lokal herum ist alles zugeparkt, vor dem Eingang steht der Chef und raucht. Doch, drinnen sei jetzt was frei, gut, dass wir angerufen hätten, sagt er im breitesten Stuttgarter Schwäbisch. Der große Raum mit Fenstern bis zum Boden ist voll, größere Gruppen an den Tischen, von unserem Platz aus kann man den berühmten Ofen sehen.
Es dauert, bis das Steak kommt, als plötzlich Musik ertönt. Direkt in unserer Ecke hängt eine Box, wir müssen schreien, um uns zu verständigen. Sollen wir mal den Chef fragen? Ob er vielleicht, ein bisschen leiser? Da hinten kommt er ja, aber man kann ihn nicht fragen. Der Chef hat ein Mikrofon vor dem Mund und singt italienische Schlager: „Azurro“, „Volare“, seine Stimme erfüllt den Raum.
Korntal-Münchingen
19.517 Einwohner*innen.
Die Doppelort liegt direkt neben Stuttgart-Zuffenhausen (Porsche). Münchingen ist für seinen Spargel bekannt, Korntal für seine Pietisten.
Irgendwann kommt das Steak. Als wir gehen, singt der Chef immer noch. Daniel Wiese
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen