piwik no script img

Wenn ein Café sich kollektiv empört

Ein kleines Café in Hamburg-Ottensen, der Kaffee ist fair gehandelt und gelegentlich gibt es Soli-Editionen für linke Aktivisten, die man zu Unrecht in den Händen der Justiz sieht. Die Kellnerinnen pflegen ein unterschiedsloses Du und legen keine falsche Demut vor der Kundschaft an den Tag. Drinnen ist viel los, die Sonne scheint und sogar die Bänke draußen sind voll. Von dort steht eine Frau auf, öffnet die Tür und blafft in Richtung Theke, dass sie ihren Cappuccino schon vor einiger Zeit bestellt habe und ob es nicht hoppizack schneller gehen könne.

Die Tür schließt sich wieder. Kurz herrscht Stille. Dann äfft jemand die Hoppizack-Frau nach und sagt: „Das ist auch unfassbar, dass man so lange auf einen Kaffee warten muss.“ „Es ist nicht zu glauben“, sagt jemand anderes, „ganze drei Minuten.“

Die zu langsame Kellnerin steht hinter dem Tresen und arbeitet die Schlange ab. Vielleicht, wäre es nicht so eng, hätte die Café-Kundschaft sie in einer solidarischen Parade aus der Tür, vorbei an der Hoppizack-Kundin, einmal über die Straße und zurück getragen. Ottensen mag posh sein, aber es hat seine hellen Momente.

Hamburg-Ottensen

35.000 Ein­wohner*innen.

Laut Stadtmarketing soll das Szeneviertel auch „Klein Paris“ genannt werden. An Cafés gibt es jedenfalls keinen Mangel.

Friederike Gräff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen