piwik no script img

Wachsender Hass im Netz

Fußballer-Gewerkschaft fordert Handeln gegen Cybermobbing

Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) zeigt sich besorgt über den zunehmenden Hass im Internet auch gegen Profis und fordert ein härteres Durchgreifen des Staates. „Cyber­mobbing ist bereits seit vielen Jahren ein sehr ernst zu nehmendes Thema – nicht nur im Sport. In erster Linie sind Gesetzgeber und Strafverfolgungsbehörden gefordert, Verbesserungen herbeizuführen und Opfer besser zu schützen“, sagte VDV-Geschäftsführer Ulf Baranowsky der Deutschen Presse-Agentur.

Zuletzt hatten rassistische Kommentare im Internet gegen Benjamin Henrichs von RB Leipzig und Dayot Upamecano vom FC Bayern München für Aufsehen gesorgt. Die Bayern-Stars Thomas Müller, Leon Goretzka und Leroy Sané machten jüngst in der Kampagne „Gemeinsam gegen Hass im Netz“ auf das Problem aufmerksam, indem sie Beleidigungen und Beschimpfungen gegen sie in einem auf diversen Social-Media-Kanälen veröffentlichen Video vorlasen. Torhüter Andreas Luthe vom 1. FC Kaiserslautern twitterte jüngst: „Wusste gar nicht, dass Familien den Tod zu wünschen, so in Mode geraten ist.“

Baranowsky sagt: „Wenn Sportler sich öffentlich gegen Hass-Botschaften im Internet positionieren, ist dies ein starkes Zeichen und ein klarer Auftrag an Entscheidungsträger, intensiver nach Lösungen zu suchen.“ Die Spielergewerkschaft VDV bietet Profis und insbesondere Nachwuchsspielern Präventionsschulungen, juristische Beratung und sportpsychologische Unterstützung bei diesem Thema an. (taz, dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen